Neuer Standort: Lenzburg
Am 1. Mai 2023 eröffnet unser neuer Standort im Turnzentrum Aargau
Zum Standort
Digitaler Trainingsplan
Uns ist es wichtig, dass Patient:innen verstehen, warum sie an ihren Beschwerden leiden und, noch viel wichtiger, was sie dagegen tun können.
Sie sollen nicht abhängig sein von uns Therapeut:innen, sondern ihr Problem selbst in die Hand nehmen können.
So besteht die Rehabilitation bei med&motion vorwiegend aus aktiver Therapie: Mobilisationsübungen zur Schmerzlinderung oder
Beweglichkeitsverbesserung sowie Krafttraining zur Stärkung der Muskeln und Erhöhung der Belastbarkeit ihrer Sehnen und Gelenken.
Damit diese Reha-Programme professionell erstellt werden können, haben wir Physiotec. Die von den Physiotherapeut:innen instruierten Übungen
werden so via App den Patient:innen mit nach Hause gegeben. Es beinhaltet detaillierte Beschreibungen der Übungen inkl. Bilder und Videos
sowie eine Trackingfunktion zum Festhalten des Trainingsfortschrittes.
Auch unsere Fitnesskund:innen erhalten ihr digitales Krafttrainingsprogramm bequem aufs Handy.
Weitere Infos dazu findet ihr unter :Digitale Träningspläne
Krafttraining
Warum ist Krafttraining wichtig für jeden von uns?
Bereits im Alltag wirken enorme Kräfte auf unsere Gelenke. Beim Treppe runtergehen wirkt das 2- fache des Körpergewichts auf
unsere Kniegelenke. Beispiel: Bei einer Frau mit 60 kg wirken 120 kg auf ein Knie bei jeder Treppenstufe. Daher sollte man
keine Angst vor Belastung haben, egal ob im Alltag oder im Training.
Kräfte im Sport betragen ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts. Bei Sprüngen im Volleyball oder Basketball wirkt das 4- bis 8-fache
des Körpergewichts auf ein Knie.
Beispiel: Beim Skifahren zeigte eine Messung bei Aksel Svindal (98 kg) auf dem Innenski ganze 500 kg – und das in der tiefen Hocke,
auf einem Bein. Das Knie hält dies aus dank eines guten Krafttrainings.
Krafttraining ist Prävention
Krafttraining senkt das Risiko einer akuten Sportverletzung um 33% und das Risiko einer Überbelastung um 50%. Zudem wird das Risiko für folgende Krankheiten gesenkt:
- Muskelschwund (Sarkopenie)
- Depressionen
- Gebrechlichkeit und Sturzneigung
- Kognitive Beeinträchtigung
- Gefässerkrankungen
Einfluss von Krafttraining auf Knorpel,
Knochen und Co
Knorpel
- Positive Zunahme des Knorpelvolumens
- Schutz vor Knorpelverlust (Arthrose)
Knochen
- Zunahme der Knochenmineraldichte
- Zunahme des Knochenmineralgehalts
- Zunahme der Knochenfläche
Sehnen
- Zunahme der Widerstandsfähkeit (positive Steifigkeit)
- Zunahme der Sehnenquerschnittsfläche
Muskeln
- Zunahme der myofibrillären Querschnittsfläche
- Zunahme der Muskelmagermasse
- Zunahme der Faszikellänge
Formen des Krafttrainings
Die Trainingsparameter wie Anzahl Wiederholungen, Gewicht und Periodisierung hängen massgeblich ab vom individuellen Trainingsziel. Alles Wissenswerte finden Sie hierzu auf Instagram bei @med.and.motion
Fazit
Ein regelmässiges Krafttraining von 2-3 mal pro Woche trägt massgeblich dazu bei gesünder und fitter zu leben. Beim Krafttraining geht ist nicht um den Sixpack oder einen grossen Bizeps. Wichtiger ist der Nutzen den unser ganzer Körper daraus zieht. Krafttraining ist für Jede, Jeden und für jedes Alter geeignet.
Uneingeschränkt Trainieren
Die Zertifikats- und Maskenpflicht fürs Fitness wurde am 16. Februar 2022 vom Bundesrat aufgehoben.
Daher ist das Training nach einer langen Zeit wieder uneingeschränkt möglich. Für viele Menschen ist dies ein
grosser Schritt zu mehr Normalität, wie zu Zeiten vor der Corona-Pandemie. Somit ist es nun auch wieder an der
Zeit mehr zu bewegen. Denn der Bewegungsmangel der Schweizer-Bevölkerung ist während der Pandemie sichtbar geworden.
Gemeinsam bringen wir Sie und Euch wieder auf Kurs!
Wieder ins Training
Vortrag "Hüft- und Kniearthrose"
Am Donnerstag 3. Juni findet von 19.00 - 20.00 Uhr, bei med&motion Zürich, ein Vortrag statt für alle Interessierten
zum Thema Arthrose im Hüft- und Kniegelenk und dem "GLA:D Arthrose-Programm“. Viele Betroffene klagen über
Schmerzen und starke Einschränkungen im Alltag beim Gehen, Treppe steigen, Aufstehen vom Stuhl oder beim Sport.
In unserem Vortrag erklären wir was Arthrose genau ist und was besonders wichtig und gut ist für das Gelenk. Eine Lösung
für mehr Lebensqualität, trotz der Arthrose, könnte das "GLA:D Programm" sein. Dies ist ein neuromuskulären
Trainingsprogramm welches die Arthrosebeschwerden im Knie bzw. in der Hüfte gezielt verbessert, ganz ohne Operation.
Auch hierüber werden wir ausführlich informieren. Der Vortrag wird gehalten durch unsere Physiotherapeutin Lous de Haart.
Voranmeldung: Eine Anmeldung für den Vortrag ist zwingend notwendig, da wir nur eine limitierte Teilnehmeranzahl von 15 Personen haben.
- Mail: zuerich@medandmotion.ch
- Tel: 044 401 02 03
- Ort: med&motion Zürich, Albisriederstrasse, 8047 Zürich
- Datum: 3. Juni 2021
- Zeit: 19.00 - 20.00 Uhr
- Kosten: gratis
Schutzkonzept in Kürze:
Es gibt eine limitierte Teilnehmeranzahl von 15 Personen. Wir gewährleisten die Abstandsregeln einzuhalten.
Teilnahme nur für symptomfreie Personen. Es besteht eine Maskenpflicht während des ganzen Vortrags.
Für das Contact Tracing benötigen wir Ihre Angaben.
Ist Krafttraining mit Gewichten auch etwas für Frauen?
Ja, unbedingt! Manche Frauen haben Angst vor den schweren Hanteln oder anderen Kraftgeräten. Sie greifen häufig zu den 0,5-1 kg Hanteln, Therabändern, machen Yogaübungen und gehen auf das Laufband, Velo und Co. Soweit so gut, doch nur Mut zu mehr Gewicht liebe Damen. Wir erklären euch welche Vorteile das Training mit Gewichten hat.
- Mit einem gezielten Krafttraining bestimmter Muskeln bzw. Muskelgruppen kannst du deine Perfomance deutlich steigern. Trainiere z.B. die Beinkraft mit Squats oder Lunges um nicht nur schneller zu werden, sondern um auch Verletzungen vorzubeugen, z.B. beim Joggen.
- Mehr Muskeln bzw. eine höhere Muskelmasse bedeutet, dass dein Körper eine höhere Stoffwechselaktivität hat. Denn Muskeln verbrauchen Energie. Dein Körper verbraucht somit in Ruhe automatisch mehr Energie bzw. verbrennt Fett.
- Du formst und definierst deine Muskeln besser. Viele trainieren für ihr Aussehen, für einen flacheren Bauch und damit die Oberarme weniger hängen. Doch dies klappt nicht indem wir stundenlang auf dem Crosstrainer schwitzen. Denn genau hier gilt, formt und strafft die Muskeln und greift zu mehr Gewicht. Die Muskeln dürfen ein gewisses Volumen erhalten. Und dafür müsst ihr den Muskeln mehr zutrauen und sie ausbelasten mit mehr Gewicht. Keine Angst vor Bodybuilding-Massen, denn für ein solches Aussehen, bräuchte es viele Jahre ein deutlich extremeres Training.
- Nebst den Muskeln stärkst du auch andere Strukturen wie Knochen, Sehnen und Bänder. Zudem wirst du widerstansdfähiger und belastbarer. Denn es ist schnell passiert, dass man mal umknickt oder, dass es im Rücken zwickt. Kräftigere Muskeln und Co bedeutet höhere Belastbarkeit vom Körper und weniger körperliche Beschwerden.
Wichtig für das Krafttraining mit Gewichten um all diese Ziele und Vorteile zu erreichen ist die Ausbelastung deines Muskels. Gerne beraten wir dich ganz individuell, damit du deine Trainingsziele bestmöglich erreichst.
Fitness wieder geöffnet
Seit dem 19. April 2021 sind die Fitnesscenter von med&motion in Aarau, Bern, St. Gallen und Zürich wieder geöffnet.
Auch Gruppenkurse sind gestattet. Es gilt weiterhin die Maskenpflicht während des gesamten Trainings (auch beim Ausdauertraining).
Hiermit verweisen wir auf unser aktualisiertes Schutzkonzept
Mehr erfahren
Corona Update
Die Fitnesscenter von med&motion in Zürich, Aarau, St. Gallen und Bern sind bis auf Weiteres geschlossen.
Zudem sind auch Gruppenkurse wie Pilates nicht gestattet.
Weitere Informationen zu unseren Schutzmassnahmen finden Sie ...
Mehr erfahren
Ergonomie – richtig sitzen oder doch mehr bewegen?
Wie sitze ich richtig und gibt es überhaupt eine falsche und optimale Haltung? Und hilft dies bei Verspannungen vom Nacken
oder bei Rückenschmerzen? Suche bei Google ganz einfach "ergonomische Sitzhaltung“ und du findest auf Anhieb genügend Bilder
und Beschreibungen wie du sitzen solltest: 90° Winkel im Knie, 90° Winkel in der Hüfte, angelehnt an der Rückenlehne,
richtiger Abstand zum Bildschirm, richtige Stuhl- und Pulthöhe. Ok, perfekt, hast du jetzt alles eingestellt? Sehr gut.
Aber es fehlt noch etwas sehr Wichtiges: Bewegung!
Denn du kannst deinen Stuhl noch so gut einstellen, doch am Ende braucht dein Körper Bewegung. Unser Körper ist für
Bewegung konstruiert und nicht für statische Haltungen wie 8-10 Stunden sitzen pro Tag.
Doch wie bringst du Bewegung in deinen Alltag wenn du im Büro stundenlang sitzen musst? Versuche dich immer wieder etwas zu
bewegen indem du aufstehst, etwas herumläufst (z.B. beim Telefonieren), Treppen steigen usw. Falls du ein Stehpult hast,
gilt die Empfehlung alle 20-30 Minuten die Haltung (stehen, sitzen) zu wechseln.
Und im besten Fall baust du kleine Bewegungspausen ein. Hierbei genügen schon 2-5 Minuten. Du aktivierst deine Muskeln
und den Kreislauf, welches nachweislich auch gegen Verspannungen hilft. Und du erhöhst auch deinen Puls, wodurch dein
Gehirn besser durchblutet wird. Daher eignen sich die Bewegungspausen auch sehr gut wenn man sich nicht mehr konzentrieren
kann, der Kopf raucht und du nicht weiter kommst bei einem schwierigen Problem. Lege eine Bewegungspause als kleinen Anschub ein,
dann kannst du danach wieder leichter denken.
Einfache Übungen, die du integrieren könntest siehst du zu diesem Beitrag bei uns auf Instagram.
Du brauchst kein zusätzliches Material. Baue 2-3 Bewegungspausen am Tag ein. Wiederhole jede Übung 10x.
Du wirst sehen, es dauert nur wenige Minuten und wird dir richtig gut tun.
Digitale Trainingspläne
Trainieren Sie im Büro, zu Hause oder in den Ferien mit Ihrem persönlichen und digitalen Trainingsprogramm. Sie haben einfachen und schnellen Zugriff mit dem Smartphone oder dem Computer. Trainieren Sie wann sie wollen und wo Sie wollen. Schluss mit Strichmännchen oder Bildern, die hochwertigen und verständlichen Übungsvideos geben Ihnen mehr Sicherheit für eine korrekte Ausführung der Übung. Zeichnen Sie auch Ihre Fortschritte auf mit der integrierten Trackingfunktion. Ihr Übungsprogramm wird von Ihrem med&motion Physiotherapeuten zusammengestellt und auf Ihr persönliches Trainingsziel abgestimmt.
Mehr erfahren jetzt profitierenBalancefit
Dieser Kurs eignet sich für Menschen, die eine Gangunsicherheit verspüren und/oder Angst haben zu stürzen. Im Alter nehmen sowohl der Gleichgewichtssinn als auch das Reaktions- und Koordinationsvermögen ab. Es ist wichtig, dem mit geeigneten Massnahmen entgegenzuwirken. Im Balancefit arbeiten wir an der Verbesserung des Gleichgewichtes, mit dem Ziel Gangunsicherheiten und Stürze zu verhindern.
Mehr erfahrenPilates
Eine stabile Rumpf- und Rückenmuskulatur trägt zu einer besseren Stabilität und einer aufrechten, aktiven und gesunden Körperhaltung bei. In unserem Pilateskurs lernen Sie eine Kombination aus klassischen Pilatesübungen und Übungen aus dem modernen und funktionellem Antara-Konzept kennen. Das Ergebnis: eine korrekt funktionierende Rumpf- und Rückenmuskulatur und somit eine stabile und gesunde Körperhaltung im Alltag und beim Sport. Zwei Mal wöchentlich haben Sie die Möglichkeit, an Kraft, Beweglichkeit und Balance zu arbeiten, um auch im Alltag wieder ins Lot zu kommen.
Schwerpunkte des Kurses:
- Stärken Sie Ihre Rücken- und Rumpfmuskulatur
- Verbessern Sie Ihre Beweglichkeit
- Verbessern Sie Ihre Stabilität
- Entspannen Sie Ihren Körper & Geist
10er Abo: CHF 230.-
Tag | Zeit |
---|---|
Mittwoch | 12.10 – 13.00 Uhr |
Freitag | 12.10 – 13.00 Uhr |
Fitness / Training
Fitness Abo
Professionelle Betreuung durch hoch qualifiziertes Personal.
Ihre Vorteile bei uns:
- Fitnessplan wird durch unsere Physiotherapeuten erstellt
- Genügend Platz zum Trainieren, da nur max. 250 Abos pro Jahr verkauft werden
- Durch unser Badge – System trainieren Sie zwischen 04:00 - 23:00 Uhr
- Parkplätze und Tramstation direkt vor dem Eingang